Vereinshistorie
Unsere Geschichte anhand wichtiger Meilensteine
2025 Juni

Auch unsere Sportgemeinschaft geht mit der Zeit.
Mit dem Launch der neuen Vereinswebseite, ist ein Großteil der bürokratischen Anliegen nun digital/ online verfügbar.

Auch unsere Sportgemeinschaft geht mit der Zeit.
Mit dem Launch der neuen Vereinswebseite, ist ein Großteil der bürokratischen Anliegen nun digital/ online verfügbar.
2025

Unsere Sportgemeinschaft wächst stetig weiter. Zum Jahresbeginn verzeichnen wir 983 Mitglieder, wir streben zum Ende des Jahres an, die 1000er Marke zu knacken.
Unsere Sportgemeinschaft wächst stetig weiter. Zum Jahresbeginn verzeichnen wir 983 Mitglieder, wir streben zum Ende des Jahres an, die 1000er Marke zu knacken.

2022

EBT feiert sein 70-jähriges Jubiläum in der "Alten Turnhalle Berlin"

EBT feiert sein 70-jähriges Jubiläum in der "Alten Turnhalle Berlin"
2020

Die Corona-Pandemie legt den kompletten Sportbetrieb ab Ende März 2020 still.
Die Corona-Pandemie legt den kompletten Sportbetrieb ab Ende März 2020 still.

2015

EBT verfügt über 850 Mitglieder

EBT verfügt über 850 Mitglieder
2012

Ultimate (Frisbee) ist als neue Sportart aufgenommen
Ultimate (Frisbee) ist als neue Sportart aufgenommen

2001

Umzug in das Sportobjekt Samariterstraße, 1000 Mitglieder

Umzug in das Sportobjekt Samariterstraße, 1000 Mitglieder
1991
Gründung der SG Empor Brandenburger Tor 1952 e. V.
Gründung der SG Empor Brandenburger Tor 1952 e. V.
1990

Übernahme des Sportobjekts Pufendorfstraße durch das Bezirksamt Friedrichshain

Übernahme des Sportobjekts Pufendorfstraße durch das Bezirksamt Friedrichshain
1983

3000 Mitglieder, davon sind 1400 Kinder und Jugendliche
3000 Mitglieder, davon sind 1400 Kinder und Jugendliche

1975

Fertigstellung der Sportkomplexe, 2400 Mitglieder

Fertigstellung der Sportkomplexe, 2400 Mitglieder
1957

Fusion mit der BSG Empor Friedrichshain unter Beibehaltung des Namens.
Fusion mit der BSG Empor Friedrichshain unter Beibehaltung des Namens.

1952

Gründung der BSG Empor Brandenburger Tor, 43 Mitglieder
Aufbau von Sportstätten u. a. aus den Ruinen des Böhmischen Brauhauses an der Landsberger Allee. Nach und nach entstanden Leichtathletikhalle, Turnhalle, Ballspielhallen, Tischtennisraum, Billardraum, Asphalt- und Bohle-Kegelbahnen sowie ein Bootshaus.

Gründung der BSG Empor Brandenburger Tor, 43 Mitglieder
Aufbau von Sportstätten u. a. aus den Ruinen des Böhmischen Brauhauses an der Landsberger Allee. Nach und nach entstanden Leichtathletikhalle, Turnhalle, Ballspielhallen, Tischtennisraum, Billardraum, Asphalt- und Bohle-Kegelbahnen sowie ein Bootshaus.